Die von den Mitgliedern des Arbeitskreises „Przewalskipferde in Semireservaten“ durchgeführten Beweidungsprojekte mit Przewalskipferden orientieren
sich an folgenden Grundsätzen:
Naturschutz und Landschaftspflege:
-
Die Beweidung dient dem Erhalt und der Entwicklung der Biodiversität.
-
Wir stehen in engem Austausch und Kooperation mit den zuständigen Forst- und Naturschutzbehörden und -verbänden.
Kooperation mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) des Europäischen Zooverbands:
-
Die in unseren Projekten eingesetzten Przewalskipferde gehören zum EEP und ihr Management erfolgt entsprechend den EEP-Empfehlungen.
-
Wir identifizieren uns mit den Aufgaben und Zielen wissenschaftlich geführter Zoologischer Gärten.
Tierhaltungs- und Ethikstandards:
-
Wir orientieren uns an den Haltungsrichtlinien des EEPs für Przewalskipferde.
-
Wir orientieren uns an den in der Welt-Zoo- und Aquarien-Naturschutzstrategie (WZANS) des Welt-Zooverbands WAZA und der IUCN festgelegten
Ethikstandards und stehen in engem Austausch und Kooperation mit den zuständigen Veterinärbehörden.
Forschung:
-
Projektbegleitende Forschungsarbeiten sind obligatorisch.
-
Wir fördern und unterstützen die Durchführung von Forschungsarbeiten zu Przewalskipferden, Biodiversität und Beweidungseffekten auf unseren
Gehegeflächen.
Umweltbildung:
-
Wir orientieren uns bei unseren Bildungsveranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit an den Kriterien einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung.
Qualifiziertes Personal:
-
Wir arbeiten mit fachlich qualifiziertem Personal, das sich regelmäßig fortbildet.
Interdisziplinärer Austausch und Vernetzung von Kompetenzen:
-
Die beteiligten Projekte stehen im engen Austausch miteinander und nutzen die Kompetenzen und Erfahrungen der beteiligten Tierärzte, Biologen,
Pädagogen, Forstwissenschaftler und Landwirte.